HIV/AIDS Selbsttests

HIV/AIDS Selbsttests
Wie bekommt man HIV? Was ist HIV? Was ist AIDS?

Infektion mit HIV/AIDS

Bei Verdacht auf eine HIV-Infektion, lassen Sie sich testen. Eine Infektion mit dem Virus HIV ist kein Todesurteil. Behalten Sie den Überblick über Ihre Gesundheit und testen Sie sich bei Verdacht auf eine Geschlechtskrankheit mit HIV/AIDS Selbsttests. Schützen Sie sich und andere!

Welcher Selbsttest passt zu mir?

Mit einem HIV/AIDS Selbsttest können Sie Ihre Gesundheit schützen und das Risiko einer Infektion minimieren. Sie müssen keine unangenehmen Arztbesuche machen oder sich unwohl fühlen, wenn Sie nach einem Test gefragt werden. Stattdessen können Sie den Test in Ihrer eigenen Zeit und Privatsphäre durchführen und sich beruhigt fühlen, dass Sie sich um Ihre Gesundheit kümmern.

Lassen Sie sich testen!

Ein HIV/AIDS Selbsttest verschafft schnell und zuverlässig Überblick über Ihren gesundheitlichen Zustand.

Info
Testung
TOP TEST
5.0
INSTI-HIV-Test
Mercanitas GmbH®
Top HIV-Test
Zum Anbieter
Info
🇩🇪 Hersteller mit 99%-Genauigkeit
Von der Deutschen AIDS-Hilfe empfohlen, erhalten Sie Ihren weltweit schnellsten HIV-Selbsttest komfortabel und diskret nach Hause. Einfach zu verwenden.
Testung
HIV Erreger bei Frauen und Männern
Für 1 person
4.7
Exacto-HIV-Test
ecoaction GmbH®
Sehr guter HIV-Test
Zum Anbieter
Info
🇩🇪 Hersteller mit 99%-Genauigkeit
Von der Deutschen AIDS-Hilfe empfohlen, gibt der Exacto HIV Selbsttest schnell und zuverlässig einen Überblick, ob eine Infektion mit HIV vorliegt oder nicht.
Testung
HIV Erreger bei Frauen und Männern
für 2 personen
4.7
Exacto-HIV-Test
ecoaction GmbH®
Sehr guter HIV-Test
Zum Anbieter
Info
🇩🇪 Hersteller mit 99%-Genauigkeit
Von der Deutschen AIDS-Hilfe empfohlen, gibt der Exacto HIV Selbsttest schnell und zuverlässig einen Überblick, ob eine Infektion mit HIV vorliegt oder nicht.
Testung
HIV Erreger bei Frauen und Männern

Infektion mit HIV

HIV (Human Immunodeficiency Virus) ist ein Virus, das das Immunsystem des Körpers angreift. Es wird durch den Kontakt mit Körperflüssigkeiten wie Blut, Sperma, Vaginalsekret oder Muttermilch übertragen. Wenn das Virus in den Körper eindringt, greift es die T-Zellen an, die für die Bekämpfung von Infektionen und Krankheiten im Körper verantwortlich sind. Im Laufe der Zeit kann HIV das Immunsystem so schwächen, dass es anfällig für andere Infektionen wird, die normalerweise vom Körper bekämpft werden könnten.

HIV greift die Zelle an!

1. Was ist HIV? Was ist AIDS? 

HIV

HIV (Human Immunodeficiency Virus) ist ein Virus, das das menschliche Immunsystem angreift und schwächt. Es gehört zur Familie der Retroviren und befällt bestimmte Zellen des Immunsystems, insbesondere CD4-Zellen, die für die Abwehr von Infektionen verantwortlich sind. Wenn HIV unbehandelt bleibt, kann es im Laufe der Zeit zu einem fortschreitenden Abbau des Immunsystems führen, was zu einer höheren Anfälligkeit für Infektionen und Krebs führen kann.

AIDS

AIDS (Acquired Immune Deficiency Syndrome) ist das Endstadium der HIV-Infektion. Es tritt auf, wenn das Immunsystem so stark geschwächt ist, dass es nicht mehr in der Lage ist, den Körper vor Infektionen und bestimmten Krebsarten zu schützen. AIDS wird normalerweise diagnostiziert, wenn eine HIV-infizierte Person eine schwere opportunistische Infektion entwickelt oder wenn ihre Anzahl an CD4-Zellen auf unter 200 pro Mikroliter Blut fällt.

Es ist wichtig zu beachten, dass HIV und AIDS nicht dasselbe sind. HIV ist das Virus, das AIDS verursachen kann, wenn es unbehandelt bleibt oder wenn die Behandlung nicht wirksam ist. AIDS ist jedoch nicht die einzige mögliche Konsequenz einer HIV-Infektion, da viele Menschen mit HIV in der Lage sind, mit Medikamenten ein gesundes und produktives Leben zu führen.

2. Wie bekommt man eine HIV-Infektion?

HIV wird durch den direkten Kontakt mit Körperflüssigkeiten einer HIV-infizierten Person übertragen. Die häufigsten Übertragungswege sind:

  • Ungeschützter vaginaler, analer oder oralen Sex mit einer infizierten Person
  • Übertragung von einer infizierten Mutter auf ihr Baby während der Schwangerschaft, Geburt oder Stillzeit
  • Austausch von kontaminierten Nadeln oder Spritzen bei der Verwendung von intravenösen Drogen
  • Übertragung durch Bluttransfusionen oder Organtransplantationen, wobei diese Übertragungswege in Ländern mit sicheren Blutspende- und Organtransplantationssystemen selten sind

Es ist wichtig zu beachten, dass HIV nicht durch alltägliche Kontakte wie Umarmungen, Händeschütteln, gemeinsames Essen oder Trinken oder durch Insektenstiche übertragen wird.

3. Was sind die Symptome einer HIV-Infektion?

Die Symptome einer HIV-Infektion können je nach Person und Stadium der Infektion variieren. Viele Menschen mit HIV haben in den frühen Stadien keine oder nur sehr milde Symptome.

Symptome im frühen Stadium

  • Grippeähnliche Symptome wie Fieber, Müdigkeit, Kopfschmerzen und Gelenkschmerzen
  • Hautausschlag
  • Geschwollene Lymphknoten
  • Halsschmerzen
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Durchfall
  • Nachtschweiß 

Symptome im späteren Stadium

In späteren Stadien der Infektion, wenn das Immunsystem bereits beeinträchtigt ist, können Symptome schwerwiegender sein und länger andauern. Dazu gehören:

  • Chronische Müdigkeit
  • Anhaltende Durchfälle
  • Schwäche und Gewichtsverlust
  • Erhöhte Anfälligkeit für Infektionen und Krebs
  • Neurologische Probleme wie Gedächtnisverlust und Depressionen

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Menschen mit HIV Symptome haben. Die einzige Möglichkeit, sicher zu wissen, ob man HIV-positiv ist, ist ein HIV-Test.

4. Wie führt man einen HIV Selbsttest durch?

Anleitung für INSTI® HIV Selbsttest

5. Was ist zu tun, wenn man HIV positiv ist?

Wenn man eine positive HIV-Diagnose erhält, ist es wichtig, umgehend medizinische Betreuung und Unterstützung zu suchen. Eine frühzeitige Behandlung kann dazu beitragen, das Immunsystem zu stärken, das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen und das Risiko von Komplikationen zu verringern. Hier sind einige wichtige Schritte, die man ergreifen sollte, wenn man HIV-positiv getestet wurde:

  • Suchen Sie einen HIV-Spezialisten oder eine spezialisierte Klinik auf, um die bestmögliche medizinische Betreuung und Unterstützung zu erhalten.
  • Beginnen Sie umgehend mit der antiretroviralen Therapie (ART), die aus einer Kombination von Medikamenten besteht, die das Virus unterdrücken und das Immunsystem stärken. Es ist wichtig, die Medikamente regelmäßig und wie vom Arzt verschrieben einzunehmen.
  • Achten Sie auf Ihre allgemeine Gesundheit und Ihr Wohlbefinden, indem Sie eine ausgewogene Ernährung einhalten, ausreichend schlafen, regelmäßige Bewegung in Ihren Alltag einbauen und den Konsum von Alkohol und Tabak reduzieren oder ganz einstellen.
  • Teilen Sie Ihre Diagnose mit Ihren engsten Familienmitgliedern und Freunden, die Sie unterstützen und begleiten können. Es kann auch hilfreich sein, eine HIV-Selbsthilfegruppe aufzusuchen, um sich mit anderen Menschen mit HIV auszutauschen und Unterstützung zu erhalten.
  • Vermeiden Sie es, ungeschützten Sex zu haben und teilen Sie keine Nadeln oder Spritzen beim Drogenkonsum. Es ist wichtig, andere vor einer möglichen Übertragung des Virus zu schützen.
  • Lassen Sie sich regelmäßig auf sexuell übertragbare Infektionen (STI) und andere Infektionen untersuchen und behandeln. Eine frühzeitige Behandlung kann dazu beitragen, Komplikationen zu vermeiden und das Immunsystem zu stärken.

6. Wie kann man sich vor einer HIV-Infektion schützen?

Kondome schützen! Mehr erfahren

Es gibt mehrere Maßnahmen, die man ergreifen kann, um das Risiko einer HIV-Infektion zu reduzieren:

  • Verwenden Sie bei jedem Geschlechtsverkehr Kondome, denn sie sind eine sehr effektive Methode, um das Risiko einer HIV-Übertragung beim Geschlechtsverkehr zu verringern. 
  • Verwenden Sie bei allen Injektionen von Drogen und Medikamenten eine neue, unbenutzte Nadel und Spritze. Teilen Sie keine Nadeln oder Spritzen mit anderen.
  • Lassen Sie sich regelmäßig auf HIV und andere sexuell übertragbare Infektionen (STI) testen und behandeln. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung von STIs kann dazu beitragen, das Risiko einer HIV-Übertragung zu reduzieren.
  • Verwenden Sie bei oralen sexuellen Aktivitäten wie Oralsex oder Cunnilingus immer Kondome oder Latexbarrieren.
  • Informieren Sie sich über Präventionsmethoden wie die Prä-Expositions-Prophylaxe (PrEP) und die Post-Expositions-Prophylaxe (PEP), die das Risiko einer HIV-Infektion verringern können. PrEP ist eine tägliche Einnahme von antiretroviralen Medikamenten, um das Risiko einer HIV-Infektion zu reduzieren, während PEP eine kurzfristige Einnahme von Medikamenten nach einem möglichen Risikokontakt darstellt.

7. Welche Fortschritte im Kampf gegen HIV/AIDS gemacht wurden

HI-Viren im Transmissionselektronenmikroskop

Obwohl es immer noch keine Heilung für HIV/AIDS gibt, wurden seit der Entdeckung der Krankheit in den frühen 1980er Jahren bedeutende Fortschritte im Kampf gegen die Krankheit erzielt. Dank der Fortschritte in der medizinischen Wissenschaft kann das Virus heute mit einer Kombination aus antiretroviralen Medikamenten kontrolliert werden, so dass Menschen mit HIV ein langes und gesundes Leben führen können. Darüber hinaus hat die stärkere Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Krankheit dazu geführt, dass sich mehr Menschen testen und frühzeitig behandeln lassen, was dazu beigetragen hat, die Ausbreitung der Krankheit einzudämmen. Außerdem werden neue Präventionsmethoden wie die Präexpositionsprophylaxe (PrEP) immer häufiger angeboten. Als Ergebnis all dieser Bemühungen ist die Zahl der HIV-Neuinfektionen in den letzten Jahren stark zurückgegangen. Obwohl es noch viel zu tun gibt, macht der Kampf gegen HIV/AIDS stetige Fortschritte.

Schützen! Schützen! Schützen!

Schützen Sie sich und Ihre Mitmenschen!
Wenn Sie glauben, dass Sie sich mit STIs angesteckt haben könnten, bestellen Sie einen Geschlechtskrankheiten Test. Der Test ist einfach zu handhaben und kann in der Privatsphäre Ihres eigenen Zuhauses durchgeführt werden. Es ist wichtig, sich so schnell wie möglich testen zu lassen, wenn Sie glauben, dass Sie sich infiziert haben könnten, denn eine frühzeitige Behandlung kann langfristige Gesundheitsprobleme verhindern. Um eine Infektion von STI zu verhindern, empfehlen wir Ihnen die Benutzung von Kondomen!

Lassen Sie sich beraten!

Die Beratung zu sexuell übertragbaren Infektionen (STIs) ist ein wichtiger Schritt, um die Verbreitung von Infektionen zu reduzieren und die sexuelle Gesundheit zu fördern. Im Folgenden werden drei gängige Möglichkeiten beschrieben: Telefonberatung, Online-Beratung und persönliche Beratung.

Die Beratung per Telefon ermöglicht eine wertvolle Unterstützung und gewährleistet ein respektvolles und transparentes Gespräch, um Hilfe zu bieten.

Die Online-Beratung stellt eine wertvolle Unterstützung dar und gewährleistet eine respektvolle und klare Interaktion, um Hilfe anzubieten.

Die Vor-Ort-Beratung bietet eine wertvolle Unterstützung und gewährleistet einen respektvollen und transparenten Austausch, um Hilfe zu leisten.

HIV/AIDS Selbsttests
HIV/AIDS Selbsttests
GeschlechtskrankheitenTest
Logo
Enable registration in settings - general