Chlamydieninfektion
Falls Sie den Verdacht auf eine Chlamydien-Infektion haben, lassen Sie sich testen. Aber was sind Chlamydien eigentlich? Wie bekommt man sie und was sind typische Symptome? UND: wie schützt man sich am besten? ODER: Was ist zu tun, wenn man sich bereits angesteckt hat? Sollten Sie den Verdacht auf eine Chlamydien-Infektion haben, ersuchen wir Sie schnellstmöglich einen Chlamydien Selbsttest bzw. einen Geschlechtskrankheiten Test durchzuführen.
Welcher Selbsttest passt zu mir?
Mit einem Chlamydien Selbsttest können Sie Ihre Gesundheit schützen und das Risiko einer Infektion minimieren. Sie müssen keine unangenehmen Arztbesuche machen oder sich unwohl fühlen, wenn Sie nach einem Test gefragt werden. Stattdessen können Sie den Test in Ihrer eigenen Zeit und Privatsphäre durchführen und sich beruhigt fühlen, dass Sie sich um Ihre Gesundheit kümmern.
Lassen Sie sich testen!
Ein Chlamydien Selbsttest verschafft schnell und zuverlässig Überblick über Ihren gesundheitlichen Zustand.
Chlamydieninfektion
Chlamydieninfektionen sind Infektionen, die durch Bakterien der Gattung Chlamydia verursacht werden. Es gibt drei Arten von Chlamydien, die beim Menschen Infektionen verursachen können: Chlamydia trachomatis, Chlamydia pneumoniae und Chlamydia psittaci. Chlamydieninfektionen sind weltweit verbreitet und können unterschiedliche Organsysteme betreffen, einschließlich Augen, Genitaltrakt, Atemwege und Lungen.

Welche Symptome weisen eine Chlamydieninfektion auf? Mehr erfahren
1. Was sind Chlamydien?
Eine Chlamydieninfektion ist eine sexuell übertragbare Infektion, die durch das Bakterium Chlamydia trachomatis verursacht wird. Es ist eine der häufigsten sexuell übertragbaren Infektionen weltweit und kann sowohl Männer als auch Frauen betreffen.
Die Infektion kann oft ohne Symptome verlaufen, was dazu führt, dass viele Menschen nicht wissen, dass sie infiziert sind. Wenn Symptome dann auftreten, können sie unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Mögliche Symptome bei Frauen sind beispielsweise Schmerzen beim Wasserlassen, Ausfluss aus der Scheide und Schmerzen beim Geschlechtsverkehr. Bei Männern können Schmerzen beim Wasserlassen, eine Entzündung der Harnröhre und Schmerzen im Bereich der Hoden auftreten.
Eine Nichtbehandlung kann schwerwiegende Folgen haben: Bei Frauen kann sie zu Unfruchtbarkeit, Eileiterschwangerschaften und chronischen Schmerzen im Beckenbereich führen. Bei Männern kann sie zu Entzündungen der Prostata und der Hoden führen. Schwangere Frauen, die Chlamydien haben, können das Bakterium auf ihr Kind übertragen, was zu Augeninfektionen und Lungenentzündungen beim Neugeborenen führen kann.
Es gibt mehrere Arten von Chlamydien, aber nur wenige davon sind bekannt, um beim Menschen Infektionen zu verursachen. Die häufigste Art, die beim Menschen eine Infektion verursacht, ist Chlamydia trachomatis.
Chlamydia trachomatis (häufig)
Chlamydia trachomatis ist ein gramnegatives Bakterium und die häufigste Ursache von sexuell übertragbaren Infektionen (STIs) weltweit. Es kann zu einer Vielzahl von Erkrankungen führen, einschließlich Genitalinfektionen, Augeninfektionen und chronischen Schmerzen im Beckenbereich. Chlamydia trachomatis ist in verschiedene Serovare unterteilt, von denen jeder unterschiedliche klinische Manifestationen hervorrufen kann. Die Serovare D-K verursachen beispielsweise die meisten Fälle von Genitalinfektionen, während die Serovare A-C zu Trachom, einer Augeninfektion, führen können.
Andere Arten (selten)
Es gibt jedoch auch andere Arten von Chlamydien, die beim Menschen Infektionen verursachen können, wie z.B. Chlamydia pneumoniae und Chlamydia psittaci. Chlamydia pneumoniae ist eine häufige Ursache von Atemwegsinfektionen wie Lungenentzündungen und Bronchitis. Chlamydia psittaci wird von Vögeln übertragen und kann beim Menschen eine schwere Lungenentzündung (Psittakose oder Papageienkrankheit) verursachen.
2. Wie bekommt man eine Chlamydieninfektion?
Eine Chlamydieninfektion wird durch das Bakterium Chlamydia trachomatis verursacht und wird in der Regel durch ungeschützten Geschlechtsverkehr übertragen. Das bedeutet, dass die Bakterien von einer infizierten Person auf eine uninfizierte Person übertragen werden können, wenn beim Sex keine Schutzmaßnahmen verwendet werden. Chlamydien können sowohl beim vaginalen als auch beim analen oder oralen Sex übertragen werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass Chlamydien nicht nur durch traditionellen vaginalen oder analen Geschlechtsverkehr übertragen werden können. Sie können auch durch den Austausch von Körperflüssigkeiten, wie z.B. durch den Kontakt von Mund und Genitalien, übertragen werden. Selbst wenn kein Ejakulat ausgestoßen wird, kann das Risiko einer Übertragung noch bestehen.
Ebenso kann eine Chlamydieninfektion auch von einer infizierten Mutter auf ihr Kind während der Geburt übertragen werden, was zu Augeninfektionen und Lungenentzündungen beim Neugeborenen führen kann. Es gibt auch den Fall, dass eine Person ohne sichtbare Symptome eine Chlamydieninfektion haben kann und diese unwissentlich auf ihren Partner übertragen kann. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass sich alle sexuell aktiven Menschen regelmäßig auf sexuell übertragbare Infektionen, einschließlich Chlamydien, testen lassen.
3. Was sind die Symptome einer Chlamydieninfektion?
Eine Chlamydieninfektion ist oft asymptomatisch, das bedeutet, dass viele Menschen, die infiziert sind, keine Symptome haben und daher nicht wissen, dass sie infiziert sind. Wenn Symptome auftreten, können diese je nach Geschlecht unterschiedlich sein.
Symptome bei Männern
- Entzündung der Harnröhre (Urethritis)
- Schmerzen beim Wasserlassen
- Ausfluss aus der Harnröhre
- Schmerzen oder Schwellungen der Hoden (Epididymitis)
- Schmerzen oder Brennen im Bereich des Enddarms
Symptome bei Frauen
- Infektion des Gebärmutterhalses (Zervizitis)
- Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
- Schmerzen im Unterleib
- Ausfluss aus der Scheide
- Schmerzen oder Blutungen während oder nach dem Geschlechtsverkehr
- Entzündung der Eileiter und der Eierstöcke (Salpingitis und Oophoritis)
- Entzündung des Beckens (Pelvic Inflammatory Disease)
- Unfruchtbarkeit
Symptome bei Analthrombosen
- Schmerzen oder Brennen im Analbereich
- Entzündungen im Analbereich
Symptome bei Augeninfektionen
- Rötung der Augen
- Schmerzen oder Schwellungen der Augenlider
- Ausfluss aus den Augen
- Trübung der Hornhaut
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Symptome bei einer Chlamydieninfektion auftreten müssen, und dass einige Symptome auch auf andere Erkrankungen zurückzuführen sein können. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie möglicherweise eine Chlamydieninfektion haben, ist es wichtig, sich von einem Arzt oder einer Ärztin untersuchen zu lassen und sich auf STIs testen zu lassen. Es ist auch wichtig zu beachten, dass eine Chlamydieninfektion unbehandelt zu schwerwiegenden Komplikationen wie Unfruchtbarkeit und chronischen Schmerzen im Beckenbereich führen kann.
4. Wie führt man einen Chlamydien Selbsttest durch?
Anleitung für STI Tests von Cerascreen® und Verisana®



5. Was ist zu tun, wenn man Chlamydien hat?
Chlamydien lassen sich zwar leicht mit Antibiotika heilen und die meisten Menschen erholen sich innerhalb weniger Wochen von der Infektion, jedoch können Chlamydien unbehandelt zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen.
Insgesamt ist es wichtig, dass sowohl der infizierte Partner als auch der uninfizierte Partner behandelt werden, um eine erneute Infektion zu vermeiden. Die Verwendung von Kondomen kann dazu beitragen, das Risiko einer Infektion zu reduzieren, insbesondere bei wechselnden Sexualpartnern. Es ist wichtig, dass Menschen, die sexuell aktiv sind, regelmäßig auf sexuell übertragbare Infektionen getestet werden, einschließlich Chlamydien. Ein Geschlechtskrankheiten Test kann helfen, eine Infektion frühzeitig zu erkennen und eine wirksame Behandlung zu ermöglichen.
6. Wie kann man sich vor einer Chlamydieninfektion schützen?

Es gibt verschiedene Schutzmaßnahmen, die man ergreifen kann, um das Risiko einer Chlamydieninfektion zu reduzieren.
- Verwendung von Kondomen: Kondome können helfen, das Risiko einer Übertragung von Chlamydien beim Geschlechtsverkehr zu reduzieren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass sie keinen vollständigen Schutz bieten.
- Regelmäßige Tests: Regelmäßige Tests auf sexuell übertragbare Infektionen wie Chlamydien können dazu beitragen, eine Infektion frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, bevor es zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen kommt.
- Safer Sex-Praktiken: Das Vermeiden von ungeschütztem Sex und die Reduzierung der Anzahl der Sexualpartner:innen können das Risiko einer Infektion reduzieren.
Schützen! Schützen! Schützen!
Schützen Sie sich und Ihre Mitmenschen!
Wenn Sie glauben, dass Sie sich mit Chlamydien angesteckt haben könnten, bestellen Sie einen Geschlechtskrankheiten Test. Der Test ist einfach zu handhaben und kann in der Privatsphäre Ihres eigenen Zuhauses durchgeführt werden. Es ist wichtig, sich so schnell wie möglich testen zu lassen, wenn Sie glauben, dass Sie sich infiziert haben könnten, denn eine frühzeitige Behandlung kann langfristige Gesundheitsprobleme verhindern. Um eine Infektion von Chlamydien zu verhindern, empfehlen wir Ihnen die Benutzung von Kondomen!
Lassen Sie sich beraten!
Die Beratung zu sexuell übertragbaren Infektionen (STIs) ist ein wichtiger Schritt, um die Verbreitung von Infektionen zu reduzieren und die sexuelle Gesundheit zu fördern. Im Folgenden werden drei gängige Möglichkeiten beschrieben: Telefonberatung, Online-Beratung und persönliche Beratung.
Die Beratung per Telefon ermöglicht eine wertvolle Unterstützung und gewährleistet ein respektvolles und transparentes Gespräch, um Hilfe zu bieten.
Die Online-Beratung stellt eine wertvolle Unterstützung dar und gewährleistet eine respektvolle und klare Interaktion, um Hilfe anzubieten.
Die Vor-Ort-Beratung bietet eine wertvolle Unterstützung und gewährleistet einen respektvollen und transparenten Austausch, um Hilfe zu leisten.